So einfach ist Gutes tun – mit deiner Kleiderspende im Paket
So einfach ist Gutes tun – mit deiner Kleiderspende im Paket
Die Kleiderspende im Paket – so funktioniert's!
DAS VOTING – DEINE STIMME ZÄHLT
Deine Kleidung, deine Entscheidung
Wir stärken Mädchen (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
Berlin
0
Stimmen erhalten
3143
Aktuelle Platzierung
<div>Zahlreiche Studien der vergangenen Jahre zeigen: Mädchen wird im Bildungskontext häufig suggeriert, sie seien in Mathematik und Naturwissenschaften weniger begabt als Jungen. </div><div>Frauen werden insbesondere in MINT-Fächern strenger beurteilt, was ihre Entwicklung zusätzlich hemmt. Geschlechterstereotype verfestigen sich bereits im frühen Kindesalter – etwa ab sechs Jahren assoziieren Kinder herausragende Intelligenz häufiger mit Männern als mit Frauen.</div><div>Problematisch wird dies, wenn Mädchen beginnen, sich selbst geringere Fähigkeiten und Ziele zuzutrauen. </div><div>Wir stärken Mädchen wurde 2020 ins Leben gerufen, um gezielt diese bestehenden Ungleichheiten in Bildung und Chancen für Mädchen und junge Frauen anzugehen. Das Modul "Future ready" unterstützt Gruppen von Mädchen und jungen Frauen im Rahmen eines Schulprojekts dabei, sich mit MINT- und handwerklichen Themen zu beschäftigen. </div><div>Neben einer Projektförderung erhalten die begleitenden Lehrkräfte in Form von Workshops Informationen zu den Themen Projektmanagement, gendersensible Berufsorientierung und Social Media. </div><div>Mädchen erhalten die Chance sich in geschützten Räumen auszuprobieren, Selbstvertrauen aufzubauen und sich mit weiblichen Vorbildern zu vernetzen. </div><div>Pro Schuljahr wird ein Durchgang umgesetzt, der Projekte an Schulen in ganz Deutschland fördert. Die Spendengelder würden dazu beitragen, dass wir zukünftig eine größere Anzahl an Schulen die Teilnahme am Programm ermöglichen könnten. </div>
CIR - Christliche Initiative Romero e.V.
Münster
0
Stimmen erhalten
3831
Aktuelle Platzierung
Die Modeindustrie verändert sich rasant – immer schneller, immer billiger, immer kurzlebiger. Ultra Fast Fashion treibt durch Online-Handel die ohnehin kurzlebige Textilindustrie auf die Spitze. Die Auswirkungen sind gravierend: Ausbeuterische Arbeitsbedingungen, enorme CO₂-Emissionen, Umweltverschmutzung und riesige Müllberge. Doch wir haben die Wahl. Nachhaltig produzierte Mode, faire Löhne und transparente Lieferketten sind möglich! <div>Das Projekt "Hotspot: Ultra Fast Fashion" möchte vor allem junge Menschen für die Folgen billiger Wegwerfmode sensibilisieren. Wir zeigen, wie die globale Textilindustrie mit Umweltzerstörung, Ausbeutung und Armut zusammenhängt und wie echte Alternativen aussehen können. </div><div>Ziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu stärken. Zu diesem Zweck erstellen wir eine Studie über die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Ultra Fast Fashion. Die Ergebnisse bereiten wir als modernes Lehrmaterial auf: mit verständlichen Grafiken, Videos, einem Label-Guide, interaktiven Spielen und Workshop-Formaten. Auf der politischen Ebene setzen wir uns für strengere Vorschriften gegen Wegwerfmode, bessere Recyclinggesetze und transparente Kennzeichnungen ein. </div> Für die Umsetzung dieses Projekts sind wir auf Spenden angewiesen. Ihre Unterstützung hilft, Bildungsangebote zu entwickeln, Workshops durchzuführen und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Gemeinsam können wir Mode neu denken – fair, nachhaltig und zukunftsfähig.
Gesundheits- und Rehasportverein e.V.
Ludwigshafen am Rhein
0
Stimmen erhalten
4230
Aktuelle Platzierung
Musik und Bewegung für die Kindergartenkinder 🧒 Für: Kinder im Kindergartenalter (ca. 3–6 Jahre) in der Einrichtung Kindertagesstätte St. Sebastian I in Ludwigshafen 🎯 Kursziele: - Förderung der motorischen Fähigkeiten durch Bewegungsspiele - Entwicklung eines Rhythmusgefühls und musikalischen Gehörs - Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und sozialen Miteinanders - Ausdruck von Emotionen durch Musik und Tanz - Förderung der Sprachentwicklung durch musikalische Aktivitäten <div>📍 Kursinhalte :</div><div>- Begrüßungslied & Abschiedslied – feste Rituale zum Einstieg und Abschluss</div><div>- Körperinstrumente – Klatschen, Stampfen, Patschen</div><div>- Rhythmus- und Trommelspiele – einfache Percussion mit Händen, Rasseln, Trommeln</div>- Musikalische Bewegungsspiele – „Stopptanz“, „Musikalische Reise“ - Lieder zum Mitmachen – mit einfachen Texten und Bewegungen - Instrumentenkunde – Kennenlernen von Orff-Instrumenten (z. B. Xylophon, Klanghölzer) - Tanzen und freier Ausdruck – kreativer Umgang mit Musik - Klanggeschichten – Musik begleitet kurze Fantasiegeschichten - Thematische Einheiten – z. B. „Tiere“, „Jahreszeiten“, „Farben“ in Musik umsetzen - Eltern-Mitmachstunde – bei der letzten Einheit 📚 Methodik: - Spielerisches Lernen - Wiederholungen für Sicherheit und Lernfortschritt - Einsatz von Requisiten (Tücher, Bälle, Instrumente) - Positive Bestärkung und freier Ausdruck Jeder der Kinder im Kindergarten soll von dem Programm profitieren können.
Wir stärken Mädchen (Deutsche Kinder- und Jugendstiftung)
Berlin
0
Stimmen erhalten
3143
Aktuelle Platzierung
<div>Zahlreiche Studien der vergangenen Jahre zeigen: Mädchen wird im Bildungskontext häufig suggeriert, sie seien in Mathematik und Naturwissenschaften weniger begabt als Jungen. </div><div>Frauen werden insbesondere in MINT-Fächern strenger beurteilt, was ihre Entwicklung zusätzlich hemmt. Geschlechterstereotype verfestigen sich bereits im frühen Kindesalter – etwa ab sechs Jahren assoziieren Kinder herausragende Intelligenz häufiger mit Männern als mit Frauen.</div><div>Problematisch wird dies, wenn Mädchen beginnen, sich selbst geringere Fähigkeiten und Ziele zuzutrauen. </div><div>Wir stärken Mädchen wurde 2020 ins Leben gerufen, um gezielt diese bestehenden Ungleichheiten in Bildung und Chancen für Mädchen und junge Frauen anzugehen. Das Modul "Future ready" unterstützt Gruppen von Mädchen und jungen Frauen im Rahmen eines Schulprojekts dabei, sich mit MINT- und handwerklichen Themen zu beschäftigen. </div><div>Neben einer Projektförderung erhalten die begleitenden Lehrkräfte in Form von Workshops Informationen zu den Themen Projektmanagement, gendersensible Berufsorientierung und Social Media. </div><div>Mädchen erhalten die Chance sich in geschützten Räumen auszuprobieren, Selbstvertrauen aufzubauen und sich mit weiblichen Vorbildern zu vernetzen. </div><div>Pro Schuljahr wird ein Durchgang umgesetzt, der Projekte an Schulen in ganz Deutschland fördert. Die Spendengelder würden dazu beitragen, dass wir zukünftig eine größere Anzahl an Schulen die Teilnahme am Programm ermöglichen könnten. </div>
CIR - Christliche Initiative Romero e.V.
Münster
0
Stimmen erhalten
3831
Aktuelle Platzierung
Die Modeindustrie verändert sich rasant – immer schneller, immer billiger, immer kurzlebiger. Ultra Fast Fashion treibt durch Online-Handel die ohnehin kurzlebige Textilindustrie auf die Spitze. Die Auswirkungen sind gravierend: Ausbeuterische Arbeitsbedingungen, enorme CO₂-Emissionen, Umweltverschmutzung und riesige Müllberge. Doch wir haben die Wahl. Nachhaltig produzierte Mode, faire Löhne und transparente Lieferketten sind möglich! <div>Das Projekt "Hotspot: Ultra Fast Fashion" möchte vor allem junge Menschen für die Folgen billiger Wegwerfmode sensibilisieren. Wir zeigen, wie die globale Textilindustrie mit Umweltzerstörung, Ausbeutung und Armut zusammenhängt und wie echte Alternativen aussehen können. </div><div>Ziel ist es, das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu stärken. Zu diesem Zweck erstellen wir eine Studie über die ökologischen und sozialen Auswirkungen von Ultra Fast Fashion. Die Ergebnisse bereiten wir als modernes Lehrmaterial auf: mit verständlichen Grafiken, Videos, einem Label-Guide, interaktiven Spielen und Workshop-Formaten. Auf der politischen Ebene setzen wir uns für strengere Vorschriften gegen Wegwerfmode, bessere Recyclinggesetze und transparente Kennzeichnungen ein. </div> Für die Umsetzung dieses Projekts sind wir auf Spenden angewiesen. Ihre Unterstützung hilft, Bildungsangebote zu entwickeln, Workshops durchzuführen und eine breite Öffentlichkeit zu erreichen. Gemeinsam können wir Mode neu denken – fair, nachhaltig und zukunftsfähig.
Gesundheits- und Rehasportverein e.V.
Ludwigshafen am Rhein
0
Stimmen erhalten
4230
Aktuelle Platzierung
Musik und Bewegung für die Kindergartenkinder 🧒 Für: Kinder im Kindergartenalter (ca. 3–6 Jahre) in der Einrichtung Kindertagesstätte St. Sebastian I in Ludwigshafen 🎯 Kursziele: - Förderung der motorischen Fähigkeiten durch Bewegungsspiele - Entwicklung eines Rhythmusgefühls und musikalischen Gehörs - Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und sozialen Miteinanders - Ausdruck von Emotionen durch Musik und Tanz - Förderung der Sprachentwicklung durch musikalische Aktivitäten <div>📍 Kursinhalte :</div><div>- Begrüßungslied & Abschiedslied – feste Rituale zum Einstieg und Abschluss</div><div>- Körperinstrumente – Klatschen, Stampfen, Patschen</div><div>- Rhythmus- und Trommelspiele – einfache Percussion mit Händen, Rasseln, Trommeln</div>- Musikalische Bewegungsspiele – „Stopptanz“, „Musikalische Reise“ - Lieder zum Mitmachen – mit einfachen Texten und Bewegungen - Instrumentenkunde – Kennenlernen von Orff-Instrumenten (z. B. Xylophon, Klanghölzer) - Tanzen und freier Ausdruck – kreativer Umgang mit Musik - Klanggeschichten – Musik begleitet kurze Fantasiegeschichten - Thematische Einheiten – z. B. „Tiere“, „Jahreszeiten“, „Farben“ in Musik umsetzen - Eltern-Mitmachstunde – bei der letzten Einheit 📚 Methodik: - Spielerisches Lernen - Wiederholungen für Sicherheit und Lernfortschritt - Einsatz von Requisiten (Tücher, Bälle, Instrumente) - Positive Bestärkung und freier Ausdruck Jeder der Kinder im Kindergarten soll von dem Programm profitieren können.
Jetzt als Spendenempfänger bewerben!

Deine Kleidung hilft – bis zur letzten Faser
Was passiert mit deiner Kleidung?




Du hast noch Fragen?

Karla

Lisa
Wer wir sind
Wer wir sind

Janin

Das Team...
...besteht aus uns und einer ganzen Reihe weiterer kluger Köpfe!

Karla

Lisa


