So einfach ist Gutes tun – mit deiner Kleiderspende im Paket
So einfach ist Gutes tun – mit deiner Kleiderspende im Paket
Die Kleiderspende im Paket – so funktioniert's!
DAS VOTING – DEINE STIMME ZÄHLT
Deine Kleidung, deine Entscheidung
SV Stralendorf e.V.
Stralendorf
2
Stimmen erhalten
1156
Aktuelle Platzierung
Unser gemeinnütziger Sportverein besteht seit 1957 in Stralendorf im Landkreis Ludwigslust-Parchim. Aktuell freuen wir uns über 217 Mitglieder, davon ca. 160 Kinder- und Jugendliche, die sich auf die Sportarten Fußball, Volleyball, Leichtathletik und Kegeln verteilen. Unser Verein wirkt am Ganztagsangebot der Felix-Stillfried-Schule mit. Das Herzstück unseres Vereins bildet das ganzheitliche Jugendsportangebot im Breiten- und Freizeitsport unserer Region. Unser Training lebt von unseren erfahrenen und qualifizierten Übungsleitern und aktiven Mitgliedern, welche sich ehrenamtlich engagieren. Seit dem Jahr 2015 haben wir im Nachwuchsbereich ein besonderes Projekt. Wie viele Vereine in ländlicher Gegend haben auch wir mit einer abnehmenden Anzahl an sport- und fußballbegeisterten Kindern zu kämpfen. Mit der Spielgemeinschaft StraWaZa ist es uns gelungen, drei Vereine und komplette Nachwuchsabteilungen zu vereinen und sowohl Planungssicherheit als auch zukünftige Wettbewerbsfähigkeit zu garantieren. Die Leichtathletik-Abteilung wurde im April 2022 ins Leben gerufen und konnte nach kürzester Zeit über 40 Mitglieder begrüßen. Unter ehrenamtlicher Anleitung bringen wir Kindern und Jugendlichen das richtige Laufen, Springen und Werfen bei. Der Spaß steht natürlich im Vordergrund. Wir wünschen uns für unsere Kinder- und Jugendlichen innovative Trainingsmaterialien und freuen uns über Spenden, um diese zu erwerben. Vielen Dank.
Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahnfreunde e. V.
Harpstedt
0
Stimmen erhalten
2705
Aktuelle Platzierung
Der Verein Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahnfreunde e.V. (DHEF) betreibt seit 1978 auf der Eisenbahnstrecke Harpstedt – Delmenhorst unter dem Markennamen „Historische Kleinbahn 'Jan Harpstedt'“ eine Museumseisenbahn. Der Triebwagen 121 entstammt einem Typenprogramm der Waggon- und Maschinenbau AG, Görlitz mit 32 für Kleinbahnen bebauten Fahrzeugen. Innovativ war die Schweißkonstruktion in Spantenbauweise. Das Fahrzeug gehört der längeren zweimotorigen Variante an und wurde 1940 an die Butjadinger Bahn in Nordenham geliefert. Nach Einstellung des Personenverkehrs erfolgte 1957 der Verkauf an die Delmenhorst-Harpstedter Eisenbahn, wo er zum Schlepptriebwagen umgebaut. Seit dieser Zeit war er nahezu ununterbrochen zwischen Delmenhorst und Harpstedt im Einsatz und ist identitätsstiftend für die Region um die Strecke. Zum 1.1.2023 konnten wir das Fahrzeug kaufen. Das Fahrzeug bedarf einer grundlegenden Aufarbeitung (Motore, Getriebe, Elektrik). Diese Arbeiten werden größtenteils an externe Fachbetriebe vergeben werden müssen. Außerdem ist das Äußere und der Fahrgastraum dringend renovierungsbedürftig Es ist geplant, diese Arbeiten in Eigenleistung zu erbringen. Wir gehen von einer Aufarbeitungszeit von drei bis vier Jahren aus. Ziel ist die betriebsfähige Restaurierung im Zustand um 1960. Anschließend soll er wieder auf der Stammstrecke im Museumsverkehr zum Einsatz kommen. Mit den Spenden möchten wir die kostenträchtigen Fremdarbeiten finanzieren.
Altdorf Heimatliebe
Altdorf
0
Stimmen erhalten
1947
Aktuelle Platzierung
Als neugegründeter Verein haben wir uns zur Aufgabe gemacht, dem Dorfleben neuen Schwung zu verleihen. Seit 2018 tragen wir jährlich auf der Altdorfer Kerwe mit unserem Stand hulabar dazu bei. Leider waren wir bislang auf einen Leihstand aus Deidesheim angewiesen, was Transport und Logistik äußerst schwierig gestaltet hat. Für die anstehende Kerwe in 2023 steht uns dieser Stand nicht mehr zur Verfügung. Auch beim Adventsmarkt haben wir bereits mit einem Pavillon teilgenommen, der leider nicht sehr weihnachtlich war. Deshalb möchten wir nun einen Stand kaufen oder bauen, den wir unseren Bedürfnissen anpassen können. Dabei favorisieren wir einen ausrangierten Container, da er die langlebigste Lösung darstellt. Glücklicherweise haben wir ein befreundetes Unternehmen gefunden, das für Transport und Logistik sorgen wird.
Stiftung Kinderjahre
Hamburg
1
Stimmen erhalten
1600
Aktuelle Platzierung
Die Stiftung Kinderjahre wurde im Jahr 2004 gegründet mit dem Ziel, Schulkleidung an Hamburger Schulen einzuführen. Die Schulen hatten 2004 (ohne Ganztag und Bildungspaket) jedoch andere "Sorgen": vorrangig die Finanzierung von Schulmittagessen! Die Stiftung Kinderjahre wird in diesem Jahr 15 Jahre alt und vermehrt kommen unsere Partnerschulen auf uns zu mit der Bitte, die Anschaffung von einheitlicher Schulkleidung zur Stärkung des "Wir-Gefühls" zu unterstützen. Aktuell stellen wir für zwei Schulen in Hamburgs Süden 10.000,-- Euro dafür bereit. Das Wir-Gefühl ist ein wertvolles Gut, das gestärkt werden muss! Da, wo die Anschaffung an den Kosten scheitert, unterstützen wir die Familien, um diese gewaltige Hürde und die Ausgrenzung von Kindern zu überwinden. Schulkleidung bedeutet für uns nicht, Kinder in Uniformen zu stecken und eine homogene Klasse zu erhalten. Schulkleidung bedeutet, dem Markendruck und der daraus resultierenden Diskriminierung zu entgehen.
Stiftung Gute-Tat Hamburg
Hamburg
1
Stimmen erhalten
1587
Aktuelle Platzierung
Die mildtätige Stiftung Gute-Tat ist mit einem Kreis von derzeit über 13.000 Ehrenamtlichen in verschiedenen sozialen Projekten tätig. Unsere „Engel“ engagieren sich in Seniorenheimen, Behinderteneinrichtungen, Kinderheimen, Obdachloseneinrichtungen und weiteren sozialen Organisationen und leisten Tag für Tag wichtige Hilfe von Mensch zu Mensch. Zusätzlich unterstützen wir soziale gemeinnützige Organisationen in Deutschland durch die Vermittlung von Sachspenden, Geldspenden und durch Kontakte zu Unternehmen. Die Finanzierung erfolgt zum Teil über den Zinsertrag des Stiftungsvermögens der Stiftung, das derzeit im Wesentlichen die Betriebs- und Bürokosten abdeckt. Unsere Arbeit wird erst Dank des großen ehrenamtlichen Engagements aller Mitwirkenden möglich. Dennoch besteht für uns die Notwendigkeit, zusätzliche Mittel für die professionelle Durchführung und Weiterentwicklung zu beschaffen. Daher sind wir für Ihre Unterstützung und Ihr persönliches Engagement jederzeit sehr dankbar.
Volkssternwarte Riesa
Riesa
4
Stimmen erhalten
624
Aktuelle Platzierung
Auf dem Vereinsgelände gibt es keine Möglichkeit geschlossene und beheizte Räume für Schul- und Kinderangebote vorzuhalten. Es gibt einen unsanierten Altbau, welcher ein neues Dach, neue Fenster, Fassadendämmung sowie Medienerschließung und brandschutztechnische Ertüchtigung benötigt. Ebenso müssen gem. baurechtlicher Genehmigung WC-Anlagen im Gebäude vorgehalten werden, welche derzeit nicht auf dem Gelände darstellbar sind. Als Volkssternwarte in Sachsen gibt es für den Verein keine finanzielle Möglichkeiten Förderungen aus öffentlichen Stellen zu bekommen, da es keinerlei Förderrichtlinien für Sternwarten gibt. Obwohl wir mit unseren Angeboten wertvolle Kinder- und Jugendarbeit leisten, reduziert man den Sinn unserer Arbeit in etwaigen Förderprogrammen stets nur mit "Sternegucken" statt die Gesamtleistung zu werten. Die Stadt Riesa hätte nur im Rahmen der freiwilligen Leistungen (gem.sächs.Gem.O.) die Möglichkeit uns zu unterstützen. Doch die Haushaltslage erlaubt dies nicht.
Jetzt als Spendenempfänger bewerben!
#platzschaffenmitherz

Deine Kleidung hilft – bis zur letzten Faser
Was passiert mit deiner Kleidung?




Du hast noch Fragen?

Karla

Lisa
Wer wir sind
Wer wir sind

Das Team...
...besteht aus uns und einer ganzen Reihe weiterer kluger Köpfe!

Lisa


Karla

Janin

