#takecare: Denkt an euch und eure Mitmenschen – nehmt weiterhin Rücksicht aufeinander und haltet die Abstandsregeln ein. Bleibt gesund!
So einfach ist Gutes tun – mit deiner Kleiderspende im Paket
So einfach ist Gutes tun – mit deiner Kleiderspende im Paket
Die Kleiderspende im Paket – so funktioniert's!
DAS VOTING – DEINE STIMME ZÄHLT
Deine Kleidung, deine Entscheidung
Freunde der Fachklinik Haus Immanuel e.V.
Thurnau
0
Stimmen erhalten
2027
Aktuelle Platzierung
In unserer hausinternen Kita "Kindernest" betreuen wir bis zu 28 Kinder suchtkranker Mütter, die in der Fachklinik Haus Immanuel oder im Mutter-Kind-Zentrum "Rückenwind" therapiert werden. Die Kinder alkoholkranker Eltern sind auf vielfältige Weise von der Suchterkrankung ihrer Mütter oder Väter betroffen. Sie sind häufig traumatisiert, haben Entwicklungsdefizite und motorische Einschränkungen. Aus diesem Grund möchten wir für unsere "Kindernest"-Kinder einen Bewegungsraum schaffen, den wir als festen Bestandteil in unser Therapiekonzept integrieren. Kinder sind von Natur aus Forscher und Entdecker und haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Regelmäßig sollen in diesem Raum psychomotorische Bewegungsübungen mit den Kindernest-Kindern praktiziert werden. Bewegung bildet die Grundlage für jede weitere Entwicklung des Kindes. Die Bewegungsfreude der Kinder soll gefördert und weiter entwickelt werden. Beim Klettern, Rutschen, Rollen, Krabbeln, Balancieren, Springen und vielem mehr haben die Kinder die Möglichkeit für eigenständige Entscheidungen und lernen so, ihre Fähigkeiten einzuschätzen und zu erweitern. Zur Ausstattung eines solchen Raumes zählen große Stoffbausteine in verschiedenen Formen, Schienensysteme zur Befestigung von Hängenetzen und Schaukeln, Schwebetuch, Bodenmatten, Turnbänke sowie Seile, Strickleitern, Netze und Kletterbogen. Für die Anschaffung dieser Materialien sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
MERC MANNHEIM-EISHOCKEY e.V.
Mannheim
0
Stimmen erhalten
2849
Aktuelle Platzierung
Unser Sommertraining findet auf dem Gelände der Post-Sport-Gemeinschaft Mannheim statt. Dort trainieren alle Teams mindestens 3x die Woche. Um die Kosten für den Verein zu senken und um das Gefühl für ein soziales Miteinander zu stärken, gibt es regelmäßig Arbeitseinsätze auf dem Sportgelände. Dann wird gemäht, Unkraut gezupft, Hecken geschnitten und die Laufbahn gepflegt. Es gibt immer viel zu tun. Leider haben wir für diese Pflegearbeiten nicht ausreichend Arbeitsgeräte zur Verfügung bzw., es fehlt der Lagerraum für diese Gerätschaften. Den würden wir uns gerne leisten können. Damit noch mehr Aktive auf einmal mit anpacken können. Diese Arbeitseinsätze sind nicht nur ein tolles Teambuilding, es macht den Kindern und Jugendlichen auch richtig Spaß. Zudem wächst die Wertschätzung der Sportstätte, der Natur und der Pflege des Areals. Wir wollen auch ein Zeichen dafür setzen, dass die Sportler wieder Gemeinschaftssinn erfahren und sich gerne für den Verein oder andere soziale Projekte einsetzen. Stimmt für uns ab, damit es auf dem Gelände dort weiterhin gut aussieht und unsere Sportler richtig mit anpacken können.
beWiki e.V.
Mülheim an der Ruhr
0
Stimmen erhalten
2968
Aktuelle Platzierung
Mathematik kann so schön sein und sie umgibt uns tagtäglich - wir müssen bloß die Augen öffnen! Durch Personalmangel, Homeschooling und nicht zeitgemäße Lehrmethoden bleiben viele Kinder unnötig im Bereich Mathematik auf der Strecke, obwohl es ein tolles, uns allumgebendes Fach ist, welches uns bei richtiger Anwendung im Alltag und im Job hilft und das zudem noch viel Spaß macht. In unserem beWiki Kids Labor sollen Kinder von der Vorschule bis zur Oberstufe Mathe mal anders kennen und leben lernen. Durch Spiel und Spaß mit Mathe zum Anfassen werden alle Sinne angesprochen und die Themen wie Seifenblasen, Bauen mit Polyedern, Kommunikation uvm. wird das Fach vernetzt vermittelt und verinnerlicht. Wichtig hierbei ist, dass das Labor zentral gelegen sein soll und kostenfrei genutzt werden kann.
FIPS Rüsselsheim e.V.
Rüsselsheim am Main
0
Stimmen erhalten
2566
Aktuelle Platzierung
Am GPR Klinikum Rüsselsheim kommen im Jahr bis zu 1400 Kinder zur Welt. Etwa 10% der Kinder brauchen als Frühgeborene oder kranke Neugeborene die Hilfe der Kinder- und Jugendmedizin, auch auf der Intensivstation. Um die Behandlung kritisch kranker Früh- und Neugeborener durchführen zu können, benötigt es außer Personal jede Menge medizinisch-technisches Equipement für die 6 Behandlungsplätze. Dazu gehören Inkubatoren, Wärmebetten, Monitoring, Beatmungsgeräte, Spritzenpumpen, sogenannte Perfusoren und vieles mehr. Die Perfusoren werden unter anderem für die Medikamentengabe, Gabe von Flüssigkeit und Salzen, Ernährung über die Vene, Gabe von Blut bzw. Blutkomponenten benötigt. Sie sind ein zentraler Baustein in der Versorgung der kranken Neu- und Frühgeborenen. Der Altbestand der Perfusoren soll schnellstmöglich durch moderne Spritzenpumpen ersetzt werden, um die Anwendung sicherer und einfacher zu machen. Das schließt eine zentrale Überwachung der Pumpen an den 6 Plätzen ein. Als Mindestausstattung wird pro Bettplatz eine Link-Station mit acht Perfusoren benötigt sowie Ersatzperfusoren. Die Anschaffung eines Perfusors wird mit 1000 Euro durch die Kinderhilfe fiPs gefördert.
CVJM Fellbach
Fellbach
0
Stimmen erhalten
2042
Aktuelle Platzierung
Im CVJM-Heim in Fellbach und den Sporthallen treffen sich wöchentlich ca. 300 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene zu regelmäßigen Gruppen- und Trainigsstunden (Handball, Posaunenchor), welche von unseren ca. 70 ehrenamtlichen Mitarbeitenden betreut werden. Hinzu kommen Maßnahmen in den Ferien (Freizeiten im Sommer und Winter) für alle Altersstufen. Um dieses Angebot im eigenen Verein, aber auch für die Mitglieder im Stadtjugendring, nachhaltig zu sichern, haben wir vor einigen Jahren ein spezielles Ausbildungskonzept für 14-Jährige entwickelt: Unseren "Seitenwechsel", ein Grundkurs für Mitarbeitende auf der Grundlage der Juleica- Vorgaben. Wie der Name schon sagt, geht es um einen Seitenwechsel: Vom Konsumenten zum aktiven Ehrenamtlichen wechseln. Jährlich nehmen daran z. Zt. ca. 15 Jugendliche teil und die meisten von ihnen engagieren sich anschließend. Für dieses Ausbildungskonzept treffen wir uns für ca. ein Jahr in vierzehntägigem Abstand, zuzüglich zwei Wochenenden. Für Referenten, die beiden Wochenenden für die eigenen Räumlichkeiten und natürlich das Lehrmaterial entstehen erhebliche Kosten, welche weitestgehend über Spenden finanziert werden. Um auch weiterhin junge Leute an das ehrenamtliche Engagement heranzuführen, brauchen wir ihre Unterstützung. Vielen Dank.
Laufhunderettung Deutschland e.V.
Bad König
1
Stimmen erhalten
1831
Aktuelle Platzierung
Die Laufhunderettung Deutschland e. V. widmet sich neben der Rettung der Laufhunde ebenfalls der Aufklärung sowie der Erhaltung dieser historischen Hunderassen, die in Deutschland wenig bekannt und noch nicht weit verbreitet sind. Laufhunde sind Jagdhunde und benötigen die notwendige Aufmerksamkeit im Alltag; jedoch müssen sie nicht jagdlich geführt werden, um Ihnen ein gutes Zuhause zu bieten. Wir klären über Charaktereigenschaften auf und zeigen, dass Laufhunde wunderbare Familienmitglieder sind.
Jetzt als Spendenempfänger bewerben!
#platzschaffenmitherz

Deine Kleidung hilft – bis zur letzten Faser
Was passiert mit deiner Kleidung?




Du hast noch Fragen?

Karla

Lisa
Wer wir sind
Wer wir sind

Lisa

Das Team...
...besteht aus uns und einer ganzen Reihe weiterer kluger Köpfe!

Karla

Janin


