#takecare: Denkt an euch und eure Mitmenschen – nehmt weiterhin Rücksicht aufeinander und haltet die Abstandsregeln ein. Bleibt gesund!
So einfach ist Gutes tun – mit deiner Kleiderspende im Paket
So einfach ist Gutes tun – mit deiner Kleiderspende im Paket
Die Kleiderspende im Paket – so funktioniert's!
DAS VOTING – DEINE STIMME ZÄHLT
Deine Kleidung, deine Entscheidung
FSV 63 Luckenwalde e.V.
Luckenwalde
0
Stimmen erhalten
1885
Aktuelle Platzierung
Der Fußballkindergarten des FSV 63 Luckenwalde besteht nunmehr seit 12 Jahren. Seither wird dieser Vereinsbaustein stetig ausgebaut und wir trainieren wöchentlich etwa 100 Kinder aus den Partner-Kitas. Der Weg soll aber hier nicht zu Ende sein. Stetig sind wir an weiteren Kooperationen interessiert. Unsere insgesamt 6 Trainer:innen sind stetig dabei sich im Bereich Kita-Sport weiterzubilden und sind so der optimale Lehrer und Pädagoge für die Kinder. Die Corona-Pandemie hat uns in unserem Projekt etwas zurückgeworfen. So mussten wir wegen eines Impfzentrums in der Fläminghalle als eigentliche Trainingsstätte einen anderen Platz zum Trainieren finden. Den haben wir in einer Halle der Brandenburgischen Sportjugend gefunden und konnten bisher ohne Problem auch in der Pandemie das Training durchführen. Viele Kinder haben während der Pandemie den weg leider nicht zum Fußballkindergarten gefunden. Deshalb ist nun mit Beginn der Lockerungen der Corona-Maßnahmen "Aufholen nach Corona" angesagt. Des Weiteren werden jährlich mit den Mitarbeitern der Partnerkitas Workshops durch unsere Trainer angeboten und durchgeführt, in denen den Kita-Mitarbeitern grundlegende Dinge zum Kitasport und zur ganzheitlichen sportlichen Entwicklung der Kinder im Vorschulalter aufgezeigt werden. Durch die Pandemie sind Mehrkosten an Hallenmiete und Mehraufwendungen für Fahrtkosten entstanden. Diese wollen wir mit den Spenden auffangen. Auch sollen die Workshops mit den Spenden noch besser gestaltet werden.
Forum Dunkelbunt e.V.
Dortmund
17
Stimmen erhalten
129
Aktuelle Platzierung
In Dortmund sind ca. 300 Kinder und Jugendliche lebensverkürzend erkrankt. Sie werden sterben, bevor sie erwachsen werden. Bis zu ihrem unvermeidlichen Tod sind sie zumeist auf ständige Unterstützung, Hilfe und Pflege angewiesen. Nicht nur die Kinder, auch ihre Eltern und Geschwister leiden unter dieser Situation. Ziel unserer kinderhospizlichen Begleitung ist es, bei diesen Kindern Lebensqualität und Lebensfreude, so lange es möglich ist aufrechtzuerhalten. Wir ermöglichen den Erkrankten "einfach mal Kind zu sein". Weiterhin begleiten wir Geschwisterkinder in der für sie besonders schweren Situation während der Krankheit und nach dem Versterben des erkrankten Kindes. So stabilisieren wir die Familien und ermöglichen ihnen ein Stück Teilhabe an der Gesellschaft. Unsere hauptamtlichen Koordinator*innen sind das Bindeglied zwischen den Begleitenden und den Familien. Sie bilden die begleitenden Ehrenamtlichen aus und sind Ansprechpartner für sie, genauso wie für die Familien. Die für unsere Arbeit anfallenden Kosten werden bei der direkten Begleitung von lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen zu 15-25 % von den Krankenkassen übernommen. Die Begleitung von Geschwisterkindern wird allerdings genauso wenig unterstützt wie Gruppenangebote für sie. Folglich sind wir für den allergrößten Teil unserer Arbeit auf Spenden angewiesen. Helfen Sie uns auch in den kommenden Jahren Familien diese besonderen Momente zu ermöglichen, vielen Dank.
BrückenBauen gUG (haftungsbeschränkt)
München
3
Stimmen erhalten
749
Aktuelle Platzierung
Mit-einander statt über-einander sprechen. Dialog statt Hate Speech. Offenheit statt Angst. Die zunehmende Diversität beinhaltet viele Chancen. Gleichzeitig stellt sie die Gesellschaft und Einzelne vor neue Herausforderungen, dass bislang gewohnte und sicherheits-stiftende Denk- und Handlungsmuster nicht mehr funktionieren. Hier setzt unser Projekt AUF DEN ERSTEN BLICK an. Die interaktive Ausstellung porträtiert unterschiedlichste Menschen in ausdrucksstarken Bildern und Texten.Der Clou: Bilder und Texte sind nicht zugeordnet - dies ist Aufgabe der Betrachter:innen. Das Projekt macht Diversität als gesamtgesellschaftliches Thema sichtbar: Auf spielerische Weise werden Vorurteile entlarvt, hinterfragt und möglicherweise verändert. Indem die Betrachter:innen die Texte und Bilder einordnen, werden ihnen eigene Denk- und Glaubensmuster gespiegelt. Und möglicherweise werden Sie von der Auflösung überrascht. Dies bietet Stoff für tiefergehende Reflexion und Dialog. Angesprochen sind Menschen von 10-100 Jahre, insbesondere Gruppen wie z.B. Schulen und Institutionen. Die Ausstellung ist zunächst als online Variante für mindestens 5 Jahre geplant, um sie möglichst vielen Menschen zugänglich machen. In einem weiteren Projektschritt ist eine analoge Ausstellung angedacht, die bundesweit tourt. Spenden werden verwendet für: web-Programmierung, Foto, Grafik, Text, Öffentlichkeitsarbeit, Trainer:innen & Projektkoordination.
MUT Academy gUG
Hamburg
0
Stimmen erhalten
3167
Aktuelle Platzierung
Was? In unserem Stipendium machen wir benachteiligten Schüler*innen aus 13 Hamburger Stadtteilschulen (Stand Juni 2019) Mut, den Übergang von der Schule in den Beruf erfolgreich zu meistern. Wie? Wir begleiten sie in einem 1,5-jährigen Programm vom Ende des 9. Jahrgangs bis in die Ausbildung hinein. In 5-tägigen MUT Camps, Seminaren und einem Mentorenprogramm entwickeln die Teilnehmer*innen ein "dynamisches Selbstbild", erfahren Selbstwirksamkeit, entscheiden sich für eine berufliche Richtung und lernen, ihre Ziele zu erreichen. Sie entwickeln Spaß am Lernen, eine positive Fehler- und Feedbackkultur, Ausdauer und Motivation. Warum? 48.000 Schüler*innen in Deutschland verlassen jedes Jahr die Schule ohne einen Schulabschluss. 2.600 Schüler*innen in Hamburg verlassen die 10. Klasse ohne einen Anschluss. Auf der anderen Seite gibt es jedes Jahr 3.300 unbesetzte Lehrstellen. Die Kosten für eine*n Langzeitarbeitslose*n betragen 20.000 € pro Jahr. Wofür wir die Mittel nutzen möchten? Zur Finanzierung der Ehrenamtlichenkoordination (Recruiting, Onboarding, Qualifizierung und Pflege)
IOGT Gemeinschaft Brandenburg e.V
Berlin
0
Stimmen erhalten
1812
Aktuelle Platzierung
Unser Verein tritt für eine suchtmittelfreie Lebensweise ein. Wir helfen Betroffenen von Sucht und deren Angehörigen. Wir möchten die Gesellschaft und die Politik dahingehend sensibilisieren, dass Alkohol und andere Suchtmittel große Hindernisse bei der Erreichung der globalen Entwicklungsziele sind. Mit dieser Kampagne werden wir unsere Organisation und unser Anliegen einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen. Dazu möchten wir uns ein E-Lastenbike anschaffen, das zur Teilnahme an öffentlichkeitswirksamen Aktionen (Kundgebungen, Infoveranstaltungen usw.) vorgesehen ist. Weiterhin ist geplant, mit Hilfe einer professionellen Agentur einen Imagefilm zu erstellen, den wir in allen uns zur Verfügung stehenden Kanälen (Facebook, Youtube usw. ) veröffentlichen werden. Des Weiteren werden wir alle Materialien (Flyer, Visitenkarten usw. ), die unsere Öffentlichkeitsarbeit unterstützen, neu anfertigen. Wir werden diese Kampagne in den nächsten 3 Jahren führen, um als Ergebnis eine höhere Akzeptanz unserer Anliegen in der Öffentlichkeit zu erreichen und neue Menschen für unsere Sache zu gewinnen. Im Idealfall finden sich auch Menschen dazu bereit, aktiv in unserem Verein mitzuwirken.
Reitverein Christinendorf e.V.
Am Mellensee
2
Stimmen erhalten
957
Aktuelle Platzierung
Aufgrund der vielen negativen Vorkommnisse in Brandenburg wie zum Beispiel Pferdeverletzungen und Pferdediebstähle, möchten wir unseren Hof gerne mit Video überwachen lassen. Unser Grundstück erstreckt sich nach hinten raus, wo nur freie Flächen sind und keine unmittelbaren Nachbarn. Da unser Grundstück sehr lang gezogen ist und 2 Ställe hat, dort auch überall Pferde stehen, wird dieses Projekt länger als 24 Monate in Anspruch nehmen. Überall muss Strom verlegt werden für die Kameras. Wir möchten gerne die Anlage und die Pferde sowohl draußen als auch drinnen überwachen. Hinten raus gibt es bei uns nur Feld, so dass dort niemand etwas mitbekommen würde, wenn sich Pferdequäler oder Diebe nähern. Im Stall stehen 7 Pferde, darunter sehr alte Tiere, so dass auch hier eine Überwachung Sinn macht. Wir verwenden Ihre Spenden um den Pferden mehr Sicherheit zu geben und um die Tiere dauerhaft vor Übergriffen zu schützen. Um den nötigen Umbau und die dauerhafte Unterhaltung der Überwachungsanlage zu finanzieren freuen wir uns über jede Unterstützung.
Jetzt als Spendenempfänger bewerben!
#platzschaffenmitherz

Deine Kleidung hilft – bis zur letzten Faser
Was passiert mit deiner Kleidung?




Du hast noch Fragen?

Karla

Lisa
Wer wir sind
Wer wir sind

Das Team...
...besteht aus uns und einer ganzen Reihe weiterer kluger Köpfe!

Janin

Karla


Lisa

