#takecare: Denkt an euch und eure Mitmenschen – nehmt weiterhin Rücksicht aufeinander und haltet die Abstandsregeln ein. Bleibt gesund!
So einfach ist Gutes tun – mit deiner Kleiderspende im Paket
So einfach ist Gutes tun – mit deiner Kleiderspende im Paket
Die Kleiderspende im Paket – so funktioniert's!
DAS VOTING – DEINE STIMME ZÄHLT
Deine Kleidung, deine Entscheidung
Schönstatt-Patres International e.V.
Itagua,
8
Stimmen erhalten
425
Aktuelle Platzierung
Casa Madre de Tupãrenda ist ein sozialpädagogisches Programm zur gesellschaftlichen Wiedereingliederung und persönlichen Entwicklung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die straffällig geworden und im Jugendgefängnis gewesen sind. Sie lernen hier soziale Fähigkeiten, machen eine Ausbildung in Bäckerei, Gartenbau und Industriekonfektion und werden beim Start in ein neues Leben begleitet. Von den bisher 27 Absolventen des neunmonatigen Programms, sind 26 nicht mehr straffällig geworden. Die Jugendlichen kommen aus den untersten sozialen Schichten, aus dysfunktionalen Familien und haben oft seit früher Kindheit auf der Straße gelebt. Casa Madre de Tuprenda ist das erste derartige Zentrum in ganz Paraguay. Ihre Spenden fließen zu 100% in die Realisierung des Projektes.
itz Berlin e.V.
Berlin,
0
Stimmen erhalten
1531
Aktuelle Platzierung
Ein Projekt für Enkelkinder und Omas/Opas bzw. ältere Menschen, geleitet von Artur Albrecht. Kinder mögen es, sich zu bewegen, zu tanzen und sich zu verkleiden. Sie haben Spaß dabei, die Erwachsenen nachzumachen und Omas und Opas erzählen gerne Geschichten. Beide Seiten lieben einander und ergänzen sich: die Energie und die Spontaneität der Bewegungen der Kinder können durch die Erfahrungen der Geschichten der Erwachsen inspiriert werden und umgekehrt, die Erwachsen können von einer frischen Energie neuen Input bekommen. Die Kinder spielen die Geschichten der Großeltern nach. Es geht vor allem darum, verschiedene Altersgruppen, Alt und Jung, in einem spielerischen Raum zusammen kommen zu lassen. Für ältere Leute gibt es heutzutage wenig Angebote, die Kreativität und Vitalität stärken. Sie werden meistens an den Rand gedrängt. Darüber hinaus soll das Nachbarschaftsgefühl gestärkt werden. Der Kurs findet im Projektraum des itz Berlin e.V. in der Schudomastraße 32 statt. Hier ist die Nachbarschaft von Menschen mit Migrationshintergrund geprägt (meist leben sie getrennt von den deutschen Nachbarn) sowie von einem großen Anteil an Beziehern von HartzIV. In diesem schwierigen Umfeld wollen wir zeigen, dass ein lebendiges Miteinander möglich ist. Das Spenden sollen hauptsächlich für die Raummiete, die Verpflegungs- und Materialkosten verwendet werden.
Nachbarschaftshaus Urbanstraße e.V.
Berlin,
3
Stimmen erhalten
698
Aktuelle Platzierung
Mit geflüchteten Menschen vor allem aus Syrien und Afghanistan und älteren Kreuzberger*innen (mit wenig Geld) entwickeln wir seit März 2019 einen Nachbarschaftsgarten in einer Kleingartensiedlung. Als Ort der Begegnung bietet er Raum für Solidarität und nachbarschaftlichen Zusammenhalt. Der Garten wird in den Stadtteil hinein geöffnet und soll weitere temporäre Nutzergruppen einbinden wie z.B. Kitas, Schulprojekte, ältere Menschen aus einem Seniorenwohnhaus, psychisch kranke Menschen aus betreuten Einrichtungen. Die Entwicklungen des Gartens machen wir regelmäßig in der Öffentlichkeit transparent. Das Nachbarschaftshaus trägt gemeinsam mit dem Kolonieverein Sorge, für den Nachbarschaftsgarten eine langfristige Perspektive zu entwickeln. Alle Teilnehmer*innen erhalten einen Einblick in Projekte und Methoden ökologischer Initiativen. Neben erfahrenen Gärtner*innen aus der Laubenkolonie wollen wir auch mit den Akteur*innen von Weltacker 2000 zusammenarbeiten. Ein Jahr haben wir gebraucht, die vermüllten Parzellen zu entmüllen. Seit März 2020 ist der Garten geräumt und wir haben begonnen, Hochbeete zu bauen und gemeinschaftlich zu gärtnern. Spenden fließen in die laufenden Ausgaben des Nachbarschaftsgartens, in Erde, Pflanzen, Baumaterialien, Werkzeuge, Wasser- und Stromkosten, in den Bau einer Komposttoilette und die Reparatur der Gartenlaube, in Werkstätten zur Entwicklung von Bildungsangeboten und in Öffentlichkeitsarbeit
AGIUA e.V. Migrationssozial- und Jugendarbeit
Chemnitz,
1
Stimmen erhalten
1124
Aktuelle Platzierung
Im LESEZEICHEN bekommen (un)begleitete minderjährige und junge volljährige Migranten Hilfe zur Orientierung. Unsere Angebote sind wie ein LESEZEICHEN ein wichtiger Punkt auf dem Weg der Jugendlichen. Das Erlernen von Deutsch steht dabei im Vordergrund und findet als Kurs täglich vormittags statt. Drei Mal pro Woche wird zudem eine gemeinsame Hausaufgabenhilfe für minderjährige und junge volljährige Migranten angeboten, die bereits eine Regelschule oder Berufsschule besuchen. In unseren vermittelten Bildungspatenschaften hingegen unterstützt ein ehrenamtlicher Pate ganz individuell beim (Deutsch-)Lernen sowie allen schulischen und bildungsbezogenen Fragen. Neu hinzugekommen ist unsere vorbereitende und begleitende Hilfe bei der Bewältigung des Schulalltages für ausländische Kinder und Jugendliche und deren Familien. Im Vordergrund steht die Förderung der Alltagskompetenz Schule, damit ein erfolgreicher Schulbesuch gesichert werden kann.
Regionalverband Umweltberatung Nord e.V.
Hamburg,
0
Stimmen erhalten
1326
Aktuelle Platzierung
Stickige Luft in Klassenzimmern, Schimmel in Wohnräumen und Verschwendung von Energie – falsches Heiz- und Lüftungsverhalten schadet durch einen erhöhten CO2-Ausstoß nicht nur der Umwelt, sondern auch dem Wohn- und Lernklima von Menschen. Studien belegen: Konzentration und Lernleistung lassen nach, wenn Klassenräume nicht richtig gelüftet werden. Im Zimmerwetter-Projekt erforschen ehrenamtliche Zimmerwetter-Profis mit 10-13-jährigen Schulkindern mit Messungen, Experimenten, Theaternebel und viel Spaß das Zimmerwetter (Innenraumklima). Gesundes und klimafreundliches Wohnen und Lernen durch bedarfsgerechtes Lüften und Heizen ist ein Ziel - Interesse wecken für Technik und Naturwissenschaften ist das zweite Ziel. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Ausbildung und wertschätzende Betreuung der ehrenamtlichen Zimmerwetter-Profis, ihre Haftpflicht- und Unfallversicherung und die Erstattung ihrer Fahrtkosten. Außerdem wird Unterrichtsmaterial für die Schüler und Messgeräte-Ersatz benötigt.
Blütenherzen Kinderhilfe e. V.
Kathmandu,
1
Stimmen erhalten
1009
Aktuelle Platzierung
Im Himalayan Komang Hostel leben aktuell 24 Kinder zwischen 9 und 20 Jahren unter der Obhut von Nyima Bhuti. Als tibetische Buddhisten gehen die Kinder sehr liebevoll miteinander um, unterstützen sich gegenseitig und halten zusammen wie eine große Familie. Durch ihre Kultur, Religion und geringen Medienkonsum sind es noch unverdorbene Kinder mit reinem Herzen, die ihre Chance auf Bildung dankbar ergreifen und hochmotiviert die Boudha Secondary English School in Kathmandu besuchen. So ist es kein Wunder, dass die schulischen Leistungen der Kinder durchweg gut sind und sie den höchstmöglichen Bildungsabschluss anstreben… Unsere Patin Tanja hat einen wunderbaren Flyer für das Himalayan Komang Hostel erstellt. Ab Mitte 2019 gibt es dort eine große Finanzierungslücke und es ist wirklich Not am Mann. Jeder Euro wird gebraucht. Von Herzen Dank dafür.
Jetzt als Spendenempfänger bewerben!
#platzschaffenmitherz

Deine Kleidung hilft – bis zur letzten Faser
Was passiert mit deiner Kleidung?




Du hast noch Fragen?

Karla

Lisa
Wer wir sind
Wer wir sind


Das Team...
...besteht aus uns und einer ganzen Reihe weiterer kluger Köpfe!

Janin

Lisa

Karla

